Das Programm des 12. Virtuellen Symposiums "New Ideas for Medicine - NIM" der Klinik für Dermatologie und Allergologie des TUM Klinikums bietet an zwei Tagen Einblicke in digitale und innovative Ansätze für die Dermatologie und darüber hinaus. Die Veranstaltung findet am 23. und 24. Mai 2025 statt.
Freitag, 23. Mai 2025 (Englische Vorträge)
Der erste Tag des Symposiums beginnt um 14:00 Uhr CET mit der Begrüßung. Im Anschluss folgen Vorträge zu vielfältigen Themen, darunter der personalisierte Antibiotika-Auswahl bei Sepsis mittels KI, der Einfluss von Videospielen auf das mentale Wohlbefinden und die Geschwindigkeit des Geruchssinns. Weitere Programmpunkte sind der Einsatz von KI im Design neuartiger Antibiotika, eine Pause mit Industriepräsentationen sowie Vorträge über "Soft Sensors" zur Überwachung von Atem- und Blutfluss. Der Nachmittag widmet sich zudem der Analyse, warum wissenschaftliche Arbeiten und Patente mit der Zeit weniger disruptiv werden, dem Einsatz von KI-gestütztem Triage in Notaufnahmen anhand von Patientenvideos sowie der kontinuierlichen Herzgesundheitsüberwachung mittels Neckband-Kopfhörern und dem, was Wearables über die Schwangerschaft verraten können. Der erste Veranstaltungstag endet um 18:30 Uhr mit einer Diskussionsrunde.
Samstag, 24. Mai 2025 (Deutsche Vorträge)
Der zweite Symposiumstag startet um 09:00 Uhr CET mit der Begrüßung. Das Programm beinhaltet Vorträge zu digitalen Hilfsmitteln in der Dermatologie, wie der "Itchy Monsters App" zur Unterstützung der Therapie bei atopischer Dermatitis und dem Einsatz von KI in der Patientenaufklärung. Es werden strukturierte medizinische Ersteinschätzungen bei akuten Hauterkrankungen und das Versorgungsmodell SmartRegioDerm für ländliche Regionen vorgestellt. Weitere Themen sind virtuelle Assistenz in der Notaufnahme und 3D-Ganzkörperfotografie für Monitoring und Therapieevaluation bei Vitiligo. Nach einer Pause folgt ein "Meet the Expert"-Segment zur KI-basierten Detektion von Melanom-Metastasen. Der Vormittag umfasst zudem Vorträge zu robotergestützter Therapie, Large Language Models (LLM) im Klinikalltag und longitudinalen virtuellen Patientenfällen in der Medizin am Beispiel der Psoriasis. Den Abschluss bildet ab 12:30 Uhr eine Diskussionsrunde zum Thema "Neue Technologien und die Krankenversorgung von Morgen", gefolgt von einer Zusammenfassung, einem Ausblick und dem Veranstaltungsende um 13:15 Uhr.
Die Veranstaltung ist virtuell und kostenlos. Für deutsche Ärzte können insgesamt 10 Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) angerechnet werden.
Link zum Programm
Registration for free: https://redcap.link/nim12
ssey/bvdd