Die dermatologische Versorgung in Deutschland steht unter massivem Druck. Lange Wartezeiten für Facharzttermine, überlastete Notaufnahmen und ein Mangel an Personal pro Behandlungsfall prägen das Bild. Auf der DDG-Tagung 2025 präsentierte Julia Wetzel, DDG, Lösungsansätze, die auf Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz (KI) und der Schaffung virtueller Patientenpfade basieren.
Mit jährlich 21 Millionen Behandlungsfällen bei Hauterkrankungen sieht sich ein Viertel der Bevölkerung betroffen. Patienten warten oft länger als sechs Monate auf einen Termin und suchen in ihrer Not ungeeignete Anlaufstellen wie Notaufnahmen auf. Das System leidet unter getrennten Sektoren (ambulant/stationär), ineffizienter Steuerung und einer „Intervallmedizin“, die Patienten oft nicht zum optimalen Zeitpunkt erreicht. Statistiken zeigen: Deutschland hat viele Arztkontakte und Krankenhausbetten pro Einwohner, aber signifikant weniger Personal pro Fall im Vergleich zu anderen OECD-Ländern.
Digitalisierung als Schlüssel
Die Digitalisierung bietet hier entscheidende Potenziale. Während soziale Interaktion und komplexe Interpretationen (noch) menschliche Domänen bleiben, können digitale Tools routinemäßige Aufgaben übernehmen. Dazu gehören die Erfassung von Krankengeschichten und Symptomen (inklusive Fotos), Monitoring, Dokumentation und Standardisierung.
Künstliche Intelligenz zeigt sich als vielversprechendes Werkzeug. Im Hautkrebsscreening helfen KI-gestützte Ganzkörperscanner bereits dabei, auffällige Läsionen bei Patienten mit vielen Muttermalen zu identifizieren und die Fokussierung auf potenziell gefährliche Veränderungen zu lenken. Auch Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT erzielen in ersten Vergleichen mit medizinischem Personal überraschend gute Ergebnisse bei der Beantwortung von Patientenfragen und könnten künftig einfachere Apps ablösen – wobei die ärztliche Kontrolle zur Vermeidung von "Halluzinationen" der KI unerlässlich bleibt. Die Zukunft liegt in der "Augmented Intelligence", der intelligenten Kooperation von Arzt und KI.