Das Campus-Mitglied "Itchy Monsters" hat mit ihrer Gamefication-App zur Förderung der Therapietreue bei Kindern mit Neurodermitis den 2. Platz beim diesjährigen DMEA nova Award gewonnen. Mit ihrer spielerischen digitalen Lösung haben die Gründer:innen bewiesen, dass Kreativität und Technologie Hand in Hand gehen können - das wurde nun durch eine hochkarätige Jury bestätigt.
Unter mehr als 100 Kandidaten aus dem Bereich Digital Health konnte sich das Startup zunächst in der Kategorie: PatientInnen durchsetzen und belegte im Finale aller Teilnehmer den 2. Platz. Zuvor hatten Sie schon bei der DERM Tagung in Frankenthal den 2. Platz beim diesjährigen BVDD Innovationspreis belegt.
Dabei setzen die Gründer Dr. Lisanne Drerup und Dr. Daniel Voigt auf Gamification, um Kinder spielerisch zum regelmäßigen Eincremen zu motivieren und so die Basistherapie effektiv zu unterstützen. Die App integriert virtuelle Monster, die "Itchy Monsters", die sich mit jeder Therapie-konformen Aktion weiterentwickeln, gesünder werden und neue Fähigkeiten erhalten. Dieses Konzept zielt darauf ab, das Engagement der Kinder zu stärken und die Motivation zur Einhaltung ihrer Hautpflege-Therapien zu erhöhen. Die Interaktion mit den virtuellen Freunden ermöglicht es den Kindern, auf spielerische Weise ein Verständnis für die Bedeutung der Hautpflege zu entwickeln. Durch das Eincremen und die korrekte Durchführung ihrer Therapie wird nicht nur das virtuelle "Monster" belohnt, sondern auch das Bewusstsein des Kindes für seine Gesundheit geschärft.