News Digitalisierung in Praxen – Erste Einblicke ins KBV Praxisbarometer 2025

Sonstige

Digitale Anwendungen: Zufriedenheit steigt, Hürden bleiben.

KBV/bürolüdke

Das lang erwartete Praxisbarometer Digitalisierung 2025 der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) ist erschienen und bietet einen ersten umfassenden Blick auf den Stand der Digitalisierung in deutschen Arzt- und Psychotherapiepraxen. Die jährliche Studie gilt als wichtiger Gradmesser für die Akzeptanz und Praxistauglichkeit digitaler Anwendungen und Systeme.

Für die aktuelle Erhebung wurden insgesamt 1.700 Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten befragt, um ihre Erfahrungen mit digitalen Tools im Praxisalltag abzubilden. Die ersten veröffentlichten Einblicke zeichnen ein differenziertes Bild:

Digitale Anwendungen: Zufriedenheit steigt, Hürden bleiben

Auf den ersten Blick zeigen die Ergebnisse eine positive Entwicklung in einzelnen Bereichen, aber auch weiterhin signifikante Herausforderungen:

Steigende Zufriedenheit: Die Zufriedenheit mit konkreten digitalen Anwendungen in den Praxen nimmt zu. Dies deutet darauf hin, dass die Usability und der Nutzen bestimmter Tools von den Anwendern zunehmend positiv bewertet werden.

Probleme mit Praxisverwaltungssystemen (PVS): Trotz positiver Entwicklungen bei Einzelanwendungen kämpfen viele Praxen weiterhin mit massiven Schwierigkeiten im Umgang mit ihren Praxisverwaltungssystemen. Dies stellt einen zentralen Knackpunkt in der digitalen Transformation dar.

Häufige Störungen: Fast 55% der Befragten berichten von mindestens wöchentlichen, teils sogar täglichen Störungen in ihren digitalen Systemen. Diese Ausfälle belasten den Praxisalltag erheblich und können die Effizienz stark beeinträchtigen.

Performance-Unterschiede: Das Barometer offenbart deutliche Unterschiede in der Performance der verschiedenen Systeme auf dem Markt, was die Notwendigkeit einer kritischen Systemauswahl unterstreicht.

Auswirkungen auf die ePA: Die genannten Probleme wirken sich unter anderem auch auf den Umgang und die Akzeptanz der elektronischen Patientenakte (ePA) aus, deren reibungslose Implementierung eng mit funktionierenden PVS verknüpft ist.

Es bleibt abzuwarten, welche konkreten Handlungsempfehlungen sich aus diesen wichtigen Daten für Politik, Entwickler und Praxen ergeben werden.

Die umfassenden Ergebnisse des Praxisbarometers Digitalisierung 2025 finden Sie hier:https://www.kbv.de/infothek/zahlen-und-fakten/studien-und-berichte/praxisbarometer-digitalisierung

 

ssey/bvdd