News Digital Health Funding: Delle in Q3 hat Einfluss auf Telemedizin-Ökosystem

Sonstige

Funding-Update: Telemedizin-Landschaft strukturiert sich neu.

BVDD

Das Jahr 2025 nähert sich dem Ende – doch der Blick auf das Digital Health Funding in Deutschland zeigt einen deutlichen Rückgang nach starkem Auftakt. Die Telemedizin-Landschaft hingegen strukturiert sich neu.

Funding-Update: Deutschland hält sich wacker, aber zurückhaltend

Der aktuelle Pulsewave Report zu Q3/2025 liefert nüchterne Zahlen:

  • 9 Finanzierungsrunden in Deutschland (davon 2 undisclosed).
  • Gesamtvolumen: $36,9 Mio. – ein leichter Anstieg zum Vorquartal, aber weit entfernt von den $380 Mio. aus Q1.
  • Durchschnittliche Dealgröße: $5,3 Mio. Das Niveau des ersten Halbjahres wird unterschritten, was die Konzentration auf (Pre-)Seed-Runden widerspiegelt.
  • Trends: Das europäische Wearable-Unternehmen ŌURA, das ein Wearable im Ring-Form entwickelt hat, demonstriert mit einer Gesamtfinanzierung von 1,47 Mrd. die Relevanz nicht-uhrenförmiger Wearables und den kontinentweiten Erfolg.

Telemedizin-Landschaft: Vernetzung schafft Struktur

Parallel zur Funding-Entwicklung das Ökosystem der Telemedizin. Die neue B2B-Telemedizin-Ökosystem-Map von arztkonsultation schafft Transparenz und ordnet den dynamischen Markt.

Die Anbieter werden in elf spezialisierte Kategorien eingeteilt, was die Komplexität und gleichzeitige Spezialisierung des Sektors aufzeigt:

  • Kernbereiche: Fernbehandlung, Zertifizierte Videokommunikation, Telekonsil-Plattformen.
  • Digitale Prozesse: Terminbuchung/Digitale Rezeption, Anamnese & Aufklärung, Messenger.
  • Technologie/KI: Telemonitoring, Diagnostik, Symptomchecker & Lotsen.
  • Versorgungsmodelle: MVZ mit hybrider Versorgung.

Die Map dient als wichtige Orientierung für Entscheider, die im B2B-Umfeld nach Kooperationen und Technologie-Integrationen suchen.

 

ssey/bvdd