In den letzten Jahren hat die Teledermatologie zunehmend an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Kontext einer schrumpfenden Verfügbarkeit von Fachärzten. Studien zeigen, dass teledermatologische Verfahren eine hohe diagnostische Genauigkeit aufweisen, die mit der traditionellen Gesicht-zu-Gesicht-Diagnose vergleichbar ist. Diese präzisen Ergebnisse ermöglichen es, Hauterkrankungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Behandlungsmaßnahmen einzuleiten.
Die dreidimensionale Ganzkörperfotografie (3D TBP) ist dabei ein innovatives Werkzeug in der Dermatologie, das vielversprechende Ergebnisse bei der Diagnose von Hautmalignitäten gezeigt hat. Dennoch gibt es eine begrenzte Evidenz über ihre Anwendung und ihren Wert bei anderen Hauterkrankungen. Unser Ziel war es, den Nutzen von 3D TBP in der allgemeinen Dermatologie zu beleuchten und die Akzeptanz der Patienten zu bewerten.
In einer kürzlich durchgeführten Beobachtungsstudie haben wir die Diagnosen von 294 Patienten mit Hautveränderungen verglichen, die in persönlichen Gesprächen erfasst wurden, mit Diagnosen, die durch eine retrospektive Analyse von 3D-Scans ohne persönlichen Kontakt ermittelt wurden. Zwei erfahrene Dermatologen überprüften unabhängig die 3D TBP-Scans. Die Übereinstimmung der primären Diagnosen lag bemerkenswerte 68,4 % und 81,1 % in den verschiedenen Fällen.
Zusätzlich wurden die Meinungen der Patienten zu 3D TBP mittels Fragebögen erfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der Patienten eine positive Einstellung gegenüber dieser Technologie hat. Dennoch wurden auch Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Scham als Hindernisse für die Akzeptanz dieser innovative Methode identifiziert.
Key take-aways:
- Hohe diagnostische Genauigkeit
- Die Patienten empfanden es überwiegend als bequem und nützlich
- Ein Plädoyer für eine skalierbare, standardisierte Teledermatologie angesichts der schrumpfenden Verfügbarkeit von Spezialisten
Quelle:Remote evaluation of general skin diseases using three-dimensional total body photography: An observer agreement study, Sitaru, Sebastian et al., Journal of the American Academy of Dermatology, Volume 0, Issue 0
ssey/bvdd